- bockisch
- bockisch a1. бодли́вый;2. разг. упря́мый, капри́зный;3. разг. ску́чный, ну́дный;4. нело́вкий, неповоро́тливый (о челове́ке);5. похотли́вый
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Bockisch — ist der Name von Andreas Bockisch (* 1950), deutscher Nuklearmediziner Gabriele Bockisch (* 1936), deutsche Althistorikerin Karl Bockisch (1874–1952), deutscher Erfinder und Unternehmer Klaus Bockisch (* 1938), deutscher Fußballspieler … Deutsch Wikipedia
Klaus Bockisch — (* 5. Dezember 1938) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Abwehrspieler von Preußen Münster in der Debütsaison der Fußball Bundesliga, 1963/64, alle 30 Spiele absolviert und dabei drei Tore erzielt hat. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Gabriele Bockisch — (* 10. Januar 1936 in Berlin) ist eine deutsche Althistorikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Schriften 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Karl Bockisch — (* 10. Januar 1874 Sternberg/Mähren; † 17. April 1952 Freiburg im Breisgau) war Mitarbeiter, Teilhaber und Geschäftsführer sowie zuletzt Inhaber des Freiburger Herstellers von mechanischen Musikwerken M. Welte Söhne und Miterfinder des… … Deutsch Wikipedia
Richard Simonton — Born 1915 Evanston, Illinois Died 1979 (aged 63–64) Other names Doug Malloy Richard Simonton (1915–1979), also known under the pseudonym Doug Malloy, was a Hollywood businessman and entrepreneur, known for his involvement in the Hollywood… … Wikipedia
M. Welte & Söhne — M. Welte Söhne war ein bekannter und bedeutender Hersteller von selbstspielenden mechanischen Musikinstrumenten. Die Firma wurde 1832 von Michael Welte (* 1807 in Vöhrenbach;† 1880 in Freiburg im Breisgau) in Vöhrenbach im Schwarzwald gegründet.… … Deutsch Wikipedia
Welte-Mignon-Reproduktionsklavier — Welte Mignon Kabinett, frühes Reproduktionsklavier ohne Klaviatur, gebaut 1905 etwa 1908 Das Welte Mignon Reproduktionsklavier war ein mechanisches automatisches Musikinstrument, das als erstes Musikinstrument überhaupt die weitgehend… … Deutsch Wikipedia
Welte Mignon — Kabinett, frühes Reproduktionsklavier ohne Klaviatur, gebaut 1905 etwa 1908 Das Welte Mignon Reproduktionsklavier war ein mechanisches automatisches Musikinstrument, das als erstes Musikinstrument überhaupt die weitgehend authentische Wiedergabe… … Deutsch Wikipedia
10. Jänner — Der 10. Januar (in Österreich und Südtirol: 10. Jänner) ist der 10. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Edwin Welte — Edwin Emil Welte (* 28. März 1876 in Freiburg im Breisgau; † 4. Januar 1958 in Freiburg im Breisgau) war Teilhaber und langjähriger Geschäftsführer des Herstellers von mechanischen Musikwerken M. Welte Söhne und Miterfinder des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bo–Boc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia